Referenzen

Auftraggeber

In den Bereichen Ökotoxikologie, Gentoxizität und biologische Abbaubarkeit von Chemikalien, Wirkstoffen und komplexen Mischungen bietet die Hydrotox Routineuntersuchungen und Forschung für die Industrie und öffentliche Hand an.

Hydrotox ist für etwa 80 Betriebe der Europäischen Chemischen Industrie tätig, darunter namhafte Konzerne wie BASF, Clariant, Evonik Industries und Sasol. In Kooperation mit anderen GLP-zertifizierten Laboren wird unser Spektrum vervollständigt.

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der europäischen Kommission führt Hydrotox Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch.


Kooperationspartner

In Kooperation mit anderen GLP-zertifizierten Laboren wird unser Spektrum vervollständigt. Hierzu arbeiten wir in unserem Netzwerk mit verschiedenen Partnern zusammen. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der Fragestellung sowie der vorhandenen Prüfkapazität der Partner in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Auf Wunsch kann die fachliche Begleitung der Studien (study-monitoring) übernommen werden. 

Im Rahmen der Teilnahme an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten stehen wir in Kontakt mit zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten wie z.B.:

  • Battelle Europe in UK

  • ECT Ökotoxikologie GmbH in Flörsheim

  • Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG) in Freiburg.

  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Leipzig

  • Öko-Institut e.V., Freiburg

  • Ökopol GmbH, Hamburg

  • Qumsult GmbH, Freiburg

  • Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

  • Frankfurter Universität, Abteilung aquatischen Ökotoxikologie, Prof. Dr. Jörg Oehlmann

  • Goethe Universität Frankfurt – Institut für Evolutionary Ecology and Environmental Toxicology, Prof. Dr. Henner Hollert

  • Heidelberger Universität, aquatische Ökologie und Toxikologie, Prof. Dr. Thomas Braunbeck

  • Leuphana Universität Lüneburg, Institut für nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Prof. Dr. Klaus Kümmerer.

  • HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC,  Prof. Dr. Michael Burkhardt

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, FB 4.1

  • Universität Tübingen, Physiologische Ökologie der Tiere, Prof. Dr. Rita Triebskorn