
News

Perspktiventag 2025 bei Hydrotox
Das Hydrotox Team freut sich die "Junge Umweltchemie & Ökotoxikologie" der GDCh am 25. Juni 2025 in unserem Labor begrüßen zu dürfen.

SETAC Europe 35th Annual Meeting: Dr. Brill Regulatory Services und Hydrotox gemeinsam in Wien
Mit reicher Beteiligung der DR. BRILL INSTITUTES-Gruppe findet vom 11.-15. Mai 2025 in Wien das SETAC Europe Annual Meeting statt - unter dem Oberthema "Innovation for Tomorrow: Progress in Safe and Sustainable Concepts." Unsererseits sind die Dr. Brill Regulatory Services GmbH und die Hydrotox GmbH beide involviert, sowohl personell, als auch inhaltlich - und erstmals sogar mit eigenem Messestand!
Unser Engagement im Einzelnen:
Session 6.07: "Environmental Risk Assessment under Biocides and other EU legislations" mit Vortrag von Heike Schimmelpfennig, Dr. Brill Regulatory Services GmbH, zum Thema "Comparison of Environmental Exposure Assessment Strategies across Different EU Legislation"
Chair: Andrea Brunswik-Titze, Hydrotox GmbH
Co-chair: Aiga Latsone, ECHA, Heike Schimmelpfennig, Dr. Brill Regulatory Services GmbH
Posterbeiträge der Hydrotox GmbH:
- Elena Perabo, Dr. Christoph Hafner:
"Sustainable green roofs for the implementation of the sponge city: Determination of ecotoxicologically safe construction products for green roofs" - Andrea Brunswik-Titze, Stefan Gartiser:
"Consolidation of OECD tests for ready biodegradability on the example of OECD 310"
Messestand - Booth No. 3: Erstmals werden Hydrotox und Dr. Brill Regulatory Services mit einem gemeinsamen Stand auf dem SETAC Europe Annual Meeting vertreten sein.
Die Kollegen vor Ort freuen sich bereits darauf, eine hoffentlich große Zahl unserer Kunden wie natürlich auch potenzielle Neukunden an dem schön gestylten Stand - Booth No. 3 - begrüßen zu dürfen. Falls Sie dafür vorab einen Terminwunsch abstimmen möchten, melden Sie sich gern, z.B. per E-Mail hier: info@brillhygiene.com.
Tages-Freikarten: Bei Hydrotox ist eine kleine Anzahl von SETAC Tages-Freikarten noch verfügbar, die wir gern an Sie weiterreichen. Bei Interesse melden Sie sich dazu direkt bei Dr. Christoph Hafner, via E-Mail an hafner@hydrotox.de.
Nutzen Sie Ihre Teilnahme an dem SETAC Europe Annual Meeting für ein persönliches Treffen mit uns! Folgende Kollegen werden in Wien dabei sein: Von Dr. Brill Regulatory Services Dr. Gunnar Kleist (Director Regulatory Services) und Heike Schimmelpfennig (Senior Manager Regulatory Affairs), sowie von Hydrotox Andrea Brunswik-Titze (Teamleitung und Prüfleitung Biologische Abbaubarkeit), Marie Bechstein (Prüfleitung Biologische Abbaubarkeit), Elene Perabo (Prüfleitung Ökotoxikologie, Drittmittel Forschungsprojekte) und Dr. Christoph Hafner (Leiter GLP-Prüfeinrichtung, Kundenbetreuung).
Das SETAC Europe Annual Meeting ist eine jährliche Konferenz der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Europe, die Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Industrievertreter zusammenbringt, um aktuelle Themen in den Bereichen Umwelttoxikologie, Ökotoxikologie und Umweltchemie zu diskutieren.
Hauptmerkmale der Konferenz:
- Themen: Forschung zu Umweltrisiken, Lebenszyklusanalysen, regulatorische Entwicklungen und wissenschaftliche Politikberatung
- Formate: Wissenschaftliche Sessions, Plenarvorträge, Schulungen und Networking-Events
- Teilnehmer: 2.000–2.500 Experten aus über 60 Ländern
Die Konferenz dient als Plattform für den Austausch neuer Erkenntnisse und fördert Kooperationen zwischen Forschung, Industrie und Behörden.

Schauen Sie selbst! Hydrotox Image Clip
Frisch fertiggestellt ist unser Image Clip über Hydrotox - Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, erfahren Sie mehr über das große Leistungsspektrum des Freiburger Labors und lernen Sie einige der sympathischen Kollegen und deren Aufgaben dort näher kennen. Lassen Sie sich begeistern - hier: Hydrotox Image Clip

Neues Projekt „Ringtest zur Konsolidierung von Tests auf leichte biologische Abbaubarkeit“ gestartet
Neues Forschungsprojekt „Internationaler Ringtest zur Konsolidierung der OECD 301 Tests auf leichte biologische Abbaubarkeit“.
In den nächsten 3 Jahren bearbeitet die Hydrotox GmbH das Projekt „ Internationaler Ringtest zur Konsolidierung der OECD 301 Tests auf leichte biologische Abbaubarkeit“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. Ziel ist die Erarbeitung eines konsolidierten Testdesigns zur Prüfung der leichten biologischen Abbaubarkeit, basierend auf der OECD 301 bzw. 310 und die Organisation eines internationalen Ringtests mit 10 GLP Laboren zur Validierung der Methode. Die Auswertung der Ringteststatistik erfolgt durch die ToxRat Solutions GmbH & Co. KG.

Dr. Brill Regulatory Services unterstützt die Hydrotox
Im Verbund der Dr. Brill Institutes wurde jüngst die Dr. Brill Regulatory Service GmbH integriert. Damit eröffnen sich auch für die Hydrotox neue Perspektiven und Synergieeffekte.
Mit einem richtigen „Dreamteam“ bieten die Dr. Brill Institutes künftig Kunden aus der Industrie einen eigenen Regulatory Service an. Heike Schimmelpfennig und Dr. Gunnar Kleist bieten mit ihren jeweils zwei Jahrzehnten regulatorischer Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in Industrie und Behörde einen 360-Grad-Blick für die Chemikalienprüfung und Zulassung von Bioziden (Aktivsubstanzen und Produkte). In Verknüpfung mit dem GLP-Labor der Hydrotox eröffnen sich hieraus auch neue Perspektiven in der Planung von Versuchen und der Bewertung der Ergebnissen. Weitere Informationen unter Dr. Brill Regulatory Services GmbH.

Generationswechsel bei der Hydrotox
35 Jahre nach der Gründung der Hydrotox – Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH, möchten wir Ihnen mitteilen, dass sich Herr Dr. Stefan Gartiser altersbedingt aus der Firma zurückziehen wird. Die sorgfältig vorbereitete Geschäftsübergabe fand im Januar 2024 ihren Abschluss, indem die Hydrotox GmbH von der Dr. Brill Institutes Gruppe mit Sitz in Hamburg übernommen wurde. Neuer Geschäftsführer der Hydrotox GmbH ist Herr Dr. Florian H. H. Brill, Ihr Ansprechpartner vor Ort bleibt weiterhin Herr Dr. Christoph Hafner, der weitreichende Vollmachten (Prokura) der Geschäftsführung hat.
Somit ist nun auch bei der Hydrotox der Generationswechsel eingeleitet, wobei sich im operativen Geschäft keine Änderungen für Sie als unser Kunde ergeben werden, da das gesamte Team der Hydrotox Sie auch in Zukunft in der gewohnten Zuverlässigkeit und am gewohnten Standort weiter betreuen wird.
Die Dr. Brill Institutes Gruppe ist eine mittelständische, familiengeführte Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hamburg. Die Gruppe besteht aus verschiedenen Laboratorien wie dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie und dem Institut für Antifouling und Biokorrosion und beschäftigt ca. 70 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in Deutschland. Durch die Integration der Hydrotox werden Synergieeffekte frei, indem Prozesse optimiert und verschlankt werden. Zudem kann die Dr. Brill Institutes Gruppe ihren Kunden ein erweitertes Produktportfolio von verschiedensten Laborleistungen bis hin zu regulatorischen Beratungsdienstleistung in der neuen Dr. Brill Regulatory Services GmbH anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.brillinstitutes.com.
Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!

Neues Verbundprojekt „Umsetzung der Schwammstadt“ gestartet
Neues Forschungsprojekt zur „Transformation und Musterlösungen für Dächer der blaugrünen Stadt“
In den kommenden drei Jahren bearbeitet Hydrotox das ReFoPlan-Verbundprojekt „Umsetzung der Schwammstadt: Identifikation der 10 wirksamsten Hebel der notwendigen Transformation und nachhaltige Musterlösungen für Dächer der blaugrünen Stadt“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. Projektpartner sind das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Gesamtprojektleitung), Landschaftsarchitekt Prof. Dr. Manfred Köhler, das Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe und Goetz & Heintze Garten- und Landschaftsbau GmbH. Hydrotox leitet das Arbeitspaket 5 „Laboruntersuchungen“ und führt hier insbesondere Ökotoxizitätstests von Bauprodukt-Eluaten und Dachablaufwasser durch.

Erntezeit
Aktuelle Veröffentlichungen zu erfolgreich abgeschlossenen UBA-Projekten.
In jüngerer Zeit wurden mehrere Abschlussberichte und Publikationen zu mehreren Projekten veröffentlicht:
- Further development of screening tests for the evaluation of potential PBT substances, UBA-Texte 10/2023.
- Vergabekriterien für die Zertifizierung von Antifouling-Systemen mit dem Blauen Engel,. UBA-Texte 25/2023
- Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten, UBA-Texte 151/2022, siehe auch UBA-Themenseite zu Bauprodukten mit Fachveröffentlichungen.
Die Autoren und das Laborteam freuen sich über den erfolgreichen Anschluss der über mehrere Jahre bearbeiteten Projekte.

Prüfung von Mikroplastik auf Biologische Abbaubarkeit
Sie finden eine Aktualisierung zur Prüfungsstrategie von Mikroplastik auf Biologische Abbaubarkeit auf unserer Homepage.

Neues Forschungsprojekt zu Antifouling
Neues Forschungsprojekt zur Zertifizierung biozidfreier Antifouling-Systeme mit dem Blauen Engel
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wird Hydrotox zusammen mit dem Institut für Antifouling und Biokorrosion der Dr. Brill + Partner GmbH ab September 2019 bis August 2021 ein weiteres Forschungsprojekt bearbeiten, in dem Vergabekriterien für 1 bis 2 Umweltzeichen (Blauer Engel) für biozidfreie Antifouling-Produkte entwickelt werden.